Sie haben bei Ihrer Arbeit KI eingesetzt ?
Jetzt sind Sie unsicher, ob das Ergebnis stimmig ist?
Unsere Experten sind auf die Beseitigung der typischen Schwachpunkte und Fehler spezialisiert, die entstehen, wenn Mensch und KI zusammen eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellen. Ein wissenschaftliches Fachlektorat und auf Wunsch eine Plagiatsprüfung gibt es dazu.
PREIS & BEISPIELE
Beispiele aus konkreten Projekten
kurz erzählt von unseren Coaches und Lektoren:
Wissenswertes über KI-Texte
in Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Nr. 1
Eine der berühmtesten Formeln der Wissenschaft ist E=mc2, die Albert Einstein in seinem Aufsatz zur Relativitätstheorie 1905 veröffentlicht hat. Das richtige Zitat hier lautet Albert Einstein, Annalen der Physik. 18, 1905, Leipzig, S. 639–643. Fragt man eine KI nach dieser Formel wird meist als Quelle eine Webseite oder ein Lehrbuch genannt. Das ist falsch und diese Nennung ärgert naturwissenschaftliche Prüfer sehr.
Nr. 2
Bis in die 2000er Jahre gab es den Glauben, dass die linke Gehirnhälfte für Fakten und Logik zuständig ist und die rechte Gehirnhälfte für Gefühle. Inzwischen hat die Wissenschaft herausgefunden, dass diese so stark vereinfachte Aussage die Realität schlecht abbildet und als falsch zu werten ist. Da diese Aussage aber in veralteten wissenschaftlichen Artikeln zu finden ist und auch tausendfach so im Netz steht, neigen KI-System dazu, diesen Fehler zu übernehmen.
Nr. 3
KI / GPT 4 hat in der Vergangenheit behauptet, dass berühmte Persönlichkeiten bestimmte Bücher geschrieben haben, z. B. dass Bill Gates, der Gründer von Microsoft, ein Buch geschrieben hat, welches Microsoft Windows 95 erklärt. Bill Gates hat in der Tat ein Buch geschrieben, in dem Windows 95 aber nur am Rande erwähnt wird. Für eine KI, die mit Wahrscheinlichkeiten arbeitet, ist es plausibel und wahrscheinlich, dass Bill Gates ein Buch über Windows 95 geschrieben hat. Dies entspricht nicht der Wahrheit.
Ergebnis:
- Es kann sein, dass KI falsche oder veraltete Daten und Behauptungen in die Texte stellt.
- Die Fähigkeit Schlussfolgerungen zu ziehen, so wie Menschen dies können, kann KI nicht. KI setzt hohe Wahrscheinlichkeiten zu Fakten um.
Schlussfolgerung
Sie als Studierender und Autor von einer Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit sind für die Aussagen in Ihrer Arbeit verantwortlich. Nehmen Sie gern die Texte von KI als Ideengeber, aber hinterfragen Sie die gefundenen Aussagen.
Schön geschriebene Texte sind nicht zwingend gute Texte. Das den KI-Modellen zugrundeliegende Konzept führt zu geschliffenen Formulierungen. Die KI kann aber nicht ermitteln, ob ein Argument wichtig und auch richtig ist. So entstehen zwar gut klingende, jedoch oft oberflächliche Texte, denen es an wissenschaftlicher Tiefe fehlt.
Als Ideengeber und zur Recherche kann KI sinnvoll eingesetzt werden. Sie sollten sich aber nicht darauf verlassen, dass alles stimmt, was KI Ihnen vorgibt.
Uns geht es nicht darum, ob Sie Textteile mithilfe von KI generiert haben, denn dies ist in vielen Fällen nicht verboten.
Arbeiten Sie gerne mit KI, aber denken Sie daran, dass KI hin und wieder Fehler macht. Die gemachten Aussagen und Schlussfolgerungen sollten überprüft werden.
Sie müssen bei einer Abschlussarbeit nicht das inhaltliche und sprachliche Niveau eines Fachbuches erreichen, das ist weder gefordert noch realistisch.
Ihrem Prüfer ist wichtig, dass Ihre Arbeit einen sogenannten eigenen Anteil hat, d. h. einen Teil, der von Ihnen stammt und Ihre Gedanken, Überlegungen und Erkenntnisse enthält. Trauen Sie sich!
Wenn Sie sich in der Ausarbeitung und Verschriftlichung dieses Eigenanteils schwertun, bieten wir Ihnen Anregungen, Feedback und Optimierung.
HÄUFIGE FRAGEN
Dann kann es sein, dass es aufwendiger wird, alles nochmals durch einen Menschen überprüfen zu lassen. In diesem Fall möchten wir Sie bitten, so frühzeitig wie möglich anzufragen und nicht erst kurz vor der Abgabe. Damit vermeiden Sie unnötigen Stress.
Die einfache Antwort lautet: Ja
Es ist sinnvoll, sich bei uns eine Lektorin oder einen Lektor auszusuchen, der bzw. die aus Ihrem Fachbereich kommt und Ihre Arbeit inhaltlich versteht, damit das Lektorat gut wird. Außerdem ist es einfach schön, sich das Profil des Lektors bzw. der Lektorin, dem oder der man seine Haus- oder Abschlussarbeit anvertrauen möchte, einmal anzuschauen.
Jeder unserer Lektoren hat eigene Schwerpunkte. Einige beschäftigen sich beispielsweise viel mit Dissertationen, andere mehr mit Masterarbeiten und Bachelorarbeiten. Tauschen Sie sich auch gerne am Telefon mit unseren Koordinatorinnen aus, wenn Ihnen z. B. mehrere Lektoren zusagen, oder lassen Sie sich einen Vorschlag unterbreiten.
Eine gewisse Unsicherheit vor der Abgabe einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist ganz normal. Sie haben die Möglichkeit, uns eine längere Textprobe zu schicken, dann können wir Ihnen eine Einschätzung zum Reifegrad Ihres Werkes geben. Das vermittelt Sicherheit.
Wichtig zu wissen: Wir haben einen großen Werkzeugkasten mit Unterstützungsleistungen, der über mehrere Jahrzehnte erfolgreich erprobt wurde. Neben dem Lektorat besteht auch die Möglichkeit, mit Dozenten bzw. Betreuern über Zoom zu sprechen.
Unser Tool erstellt einen Bericht, der alle Textstellen ausweist, die als Plagiat identifiziert wurden. Die Inhalte/Texte, die aus anderen Quellen exakt oder sinngleich übernommen wurden, werden farblich gekennzeichnet und die Original-Quelle angegeben. Zusätzlich wird Ihnen in Prozent dargelegt, wie viel Übereinstimmung zum Quellentext gefunden wurde.
Tools zur Plagiatskontrolle setzen wir seit 2012 erfolgreich ein.
Wenn Sie mit der Formatierung in Word nicht so vertraut sind, können wir für Sie ein sich selbstständig aktualisierendes Inhaltsverzeichnis erstellen, das Seitenlayout verbessern, ein seriöses Deckblatt ergänzen und andere Optimierungen vornehmen.
Word funktioniert nicht immer so, wie man es erwartet, deshalb haben wir ein Team von Layoutern, die alle Kniffe kennen und sehr zügig arbeiten.
Möchten Sie Ihre Arbeit optimieren?
Dann melden Sie sich bei uns. Gerne beraten wie sie kostenlos zur KI-Erkennung, Plagiatsprüfung und zum wissenschaftlichem Fachlektorat.