1
Einführung in die qualitative SozialforschungInnerhalb der qualitativen Sozialforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten ein breites Spektrum an unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Ansätzen Erhebungs und Auswertungsverfahren entwickelt. Hierzu zählen verschiedene Techniken der Befragung und Beobachtung, die mehr oder minder offen oder geschlossen, strukturiert oder unstrukturiert eingesetzt werden. weiterlesen... |
2
Qualitative versus quantitative ForschungJeder Forscher wird zu Beginn des Forschungsprozesses entscheiden müssen, welche Forschungsmethode er zur Realisierung seines Forschungszieles einsetzen will. In diesem Entscheidungsprozess stehen zahlreiche Methoden und Verfahren zur Verfügung, die sich als qualitative oder quantitative Forschungsmethoden charakterisieren lassen. weiterlesen... |
3
Gütekriterien qualitativer ForschungGütekriterien sind zentraler Bestandteil methodischer Auseinandersetzungen. Im Unterschied zur quantitativen haben sich in der qualitativen Forschung noch keine allgemeingültigen Gütekriterien durchgesetzt, vielmehr liegen verschiedene ausdifferenzierte Vorschläge für die Güteabschätzung des qualitativ-methodischen Vorgehens vor. weiterlesen... | |
4
Triangulation und Mixed MethodsTriangulation bezeichnet in den Sozialwissenschaften ein Vorgehen, um ein vielschichtiges Verständnis von einem Forschungsgegenstand zu erhalten. Hierzu können unterschiedliche methodische Verfahren, verschiedene Daten, theoretische Annahmen sowie unterschiedliche Forschendenperspektiven aufeinander bezogen werden. weiterlesen... |
5
Qualitative Forschung in der MasterarbeitWer qualitative Methoden in der Abschlussarbeit einsetzt, benötigt zahlreiche Kenntnisse über den qualitativen Forschungsprozess und seine Besonderheiten im Vergleich zu quantitativen Methoden. Die folgenden Fragen unterstützen Sie darin, Ihre Ideen Schritt für Schritt in ein erfolgreiches Projekt umzusetzen. weiterlesen... |
6
Das narrative InterviewDas narrative Interview ist eines der am längsten etablierten und häufig angewendeten Interviewverfahren in der qualitativen Forschung. Insbesondere zur Erhebung von Lebensgeschichten erfreut es sich großer Beliebtheit. Hierzu stellt es nicht nur einen theoretischen Rahmen bereit, sondern bietet auch forschungspraktische Vorschläge für die Durchführung solcher Interviews. weiterlesen... | |
7
Das problemzentrierte InterviewDas problemzentrierte Interview dient der Erfassung subjektiver Wahrnehmungen und Problemsichten sowie individueller Handlungen. In einem dialogisch-diskursiven Prozess werden die Befragten als ExpertInnen der eigenen Orientierungen und Handlungen verstanden... weiterlesen... |
8
GruppendiskussionGruppendiskussionen werden in der qualitativen Forschung zunehmend angewandt. Vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze dienen Gruppendiskussionen z. B. der Erhebung von Gruppenmeinungen, Gruppendynamiken oder kollektiven Erfahrungen. weiterlesen... |
9
Die Methode der BeobachtungUnter „Beobachtung“ kann sowohl eine Alltagstätigkeit als auch ein bestimmtes methodisches, wissenschaftlich fundiertes Handeln im Rahmen zahlreicher psychosozialer und anderer Kontexte verstanden werden. Um diese Methode erfolgreich einzusetzen, müssen bestimmte Kriterien berücksichtigt werden. weiterlesen... | |
10
TranskriptionAls Standard qualitativer Forschung gilt, verbale und visuelle Daten – wie etwa Audio- und Videoaufzeichnungen von Interviews, Gruppendiskussionen, Feldgesprächen und Interaktionen – schriftlich zu fixieren, um sie für die spätere Analyse nutzen zu können. Von den Aufnahmen werden hierzu Abschriften, sogenannte Transkripte, erstellt. weiterlesen... |
11
Grounded-Theory-MethodologieZiel der Grounded-Theory-Methodologie ist die Entwicklung einer in den Daten gegründeten bzw. verankerten (grounded) Theorie mittlerer Reichweite. In einem abwechselnden und sich wiederholenden Prozess der Datenerhebung und -analyse werden sukzessive Kategorien gebildet und miteinander in Beziehung gesetzt und so letztlich zu einer Theorie verdichtet. weiterlesen... |
12
Qualitative InhaltsanalyseDie qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) ist ein Auswertungsverfahren für qualitative Daten, das theorie- und regelgeleitete sowie methodisch kontrollierte Auswertungen ermöglicht. weiterlesen... |
13
Computergestützte qualitative DatenanalyseDie Nutzung von Softwareprogrammen bei der Auswertung qualitativer Daten ist heute weit verbreitet. Qualitative (oder allgemeiner: nicht nummerische) Daten in Form von Text, aber auch Bild oder Video, werden dabei weitgehend mithilfe speziell entwickelter Software ausgewertet. weiterlesen... |
14
Forschungsmethode SekundäranalyseSekundäranalyse bezeichnet eine Forschungsstrategie, bei der eine erneute Analyse von bereits vorliegenden Daten (sogenannten Primärdaten) erfolgt. Lehrtext von Prof. Mey und Team. weiterlesen... |
15
Aktuelle Bedeutung qualitativer ForschungsmethodenMethoden qualitativer Sozialforschung haben sich im Kanon empirischer Sozialforschung heute (wieder) fest etabliert – aber wie und warum?... weiterlesen... |
16
Transkribieren in der PraxisEin kurzer Leitfaden für Studierende. Zeitbedarf, technische Möglichkeiten, Vorbereitung, Hilfsmitten, freie- und kommerzielle Software, Erfahrungen. weiterlesen... |
17
Datenschutz und Forschungsethik in qualitativer ForschungDer Einbezug von datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Grundlagen stellt einen verpflichtenden Bestandteil empirischer Forschungsprojekte dar. In der qualitativen Forschung nehmen rechtliche und ethische Überlegungen durch den direkten und nicht anonymisierten Kontakt zwischen Forschenden und Forschungsteilnehmenden eine besondere Bedeutung ein. weiterlesen... |
18
Qualitative Sozialforschung … ist voraussetzungsvoll!Qualitative Sozialforschung ist insbesondere auch deshalb so voraussetzungsvoll, weil sie per se auf spezifischen gesellschaftstheoretischen Annahmen aufbaut, denen die standardisierte Forschung oftmals nicht folgt... weiterlesen... |