Qualitative Forschung in der Masterarbeit

Dr. Petra Scheibler

Wer qualitative Methoden in der Abschlussarbeit einsetzt, benötigt zahlreiche Kenntnisse über den qualitativen Forschungsprozess und seine Besonderheiten im Vergleich zu quantitativen Methoden. Die folgenden Fragen unterstützen Sie darin, Ihre Ideen Schritt für Schritt in ein erfolgreiches Projekt umzusetzen.
 

1. Konzeption und Planung

1.1. Forschungsfrage:

  • Welche theoretischen Vorannahmen liegen bereits vor?
  • Welche Forschungsrelevanz besitzt meine Fragestellung?

1.2 Forschungsstand:

  • Welche Forschungsfragen gelten bereits als in einem empirischen Verfahren beantwortet?
  • Welche Forschungsfragen sind noch offen und daher zu erforschen bzw. zu überprüfen?
  • Welche Forschungsmethoden wurden bisher eingesetzt?

1.3 Zielsetzung:

  • Soll in Anlehnung an den aktuellen Forschungsstand explorativ, hypothesengenerierend oder hypothesentestend (= quantitative Forschung) geforscht werden?
  • Welches Ziel verfolge ich mit meiner Untersuchung?

1.4 Fragestellung:

  • Ist meine Fragestellung zur Erreichung des Ziels präzise genug?

1.5 Ressourcen:

  • Wie viel Zeit und welche Mittel stehen mir für die Untersuchung zur Verfügung?
  • Welche Erhebungs- und Auswertungsverfahren stehen zur Verfügung?
     

2. Forschungsdesign

  • Welche Form der Datenerhebung eignet sich für meine Fragestellung: qualitative, quantitative Erhebungsverfahren oder eine Kombination aus beiden Erhebungsformen?
  • Welches Design ist erforderlich: Einzelfallanalyse, Feldforschung oder Dokumentenanalyse?
  • Welche Rolle als Forscher/Forscherin nehme ich im geplanten Forschungsprozess ein: eine aktive, beeinflussende oder passive Rolle? (reaktiv vs. non-reaktiv)
     

3. Datenerhebung

  • Mit welchem Erhebungsverfahren können die erwünschten Daten erhoben werden? (z. B. offenes vs. strukturiertes Interview, problemzentriertes oder narratives Interview, teilnehmende vs. nicht teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse)
  • Welche Kriterien gelten für meine Stichprobe/mein Sample? Wie groß muss mein Sample sein?
  • Benötige ich einen systematischen Erhebungsplan oder möchte ich eine sukzessive Fallkontrastierung („theoretical sampling“) vornehmen?
  • Wie kann ich die Kontaktaufnahme zu meiner Zielgruppe vorbereiten: schriftlich, mündlich?
  • Wie kann ich die Motivation für die Teilnahme an der Forschungsstudie erhöhen?
  • Welche Maßnahmen sind erforderlich, um dem Datenschutz ausreichend Rechnung zu tragen?
  • Welches Erhebungsinstrument möchte ich einsetzen: z. B. Interviewleitfaden, Beobachtungsplan?
     

4. Datenaufbereitung

  • Welche Schritte sind erforderlich, um die Daten weiterverarbeiten zu können? (z. B. Transkription von Interviews)
  • Wie kann ich die Auswertungseinheiten festlegen) (z.B.: Welche „Fälle“ kommen für die Auswertung in Frage, welche nicht?
  • Wie kann ich die Auswertungseinheiten festlegen? (z. B.: Welche „Fälle“ kommen für die Auswertung in Frage, welche nicht? Was gilt als Kodier- oder Kontexteinheit?)
     

5. Datenauswertung

  • Welche Auswertungsmethode ist zur Bearbeitung der Fragestellung sinnvoll: Inhaltsanalyse, Grounded- Theory -Methodologie etc.?
  • Wie nehme ich die Auswertung vor? (mit oder ohne Computerunterstützung)
  • Welche Auswertungsstrategie ist sinnvoll: fallintern vs. fallübergreifend, Bildung von Kategorien am Material mit anschließender Kodierung und der Auszählung von Häufigkeiten?
     

6. Berichtlegung

  • Sind meine Ergebnisse aussagekräftig?
  • Welchen Gütekriterien wird auf welche Weise Rechnung getragen?
  • Welche Form der Ergebnisdarstellung scheint geeignet?
     

Literaturempfehlungen

Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

Glaser, B. G. & Strauss, A. (2010). Grounded Theory, Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl., Bern: Huber.

 

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.