Die Organisation Ihrer Bachelorarbeit

T. Steinlechner

Warum eine gute Organisation Ihrer Bachelorarbeit wesentlich für deren Erfolg ist

1. Gute Organisation bedeutet, Ihre Bachelorarbeit planbar zu machen

Organisation ist alles, sagt ein geläufiges Sprichwort. Wie so oft bei Sprichwörtern hat auch dieses einen wahren Kern. Eine durchdachte Organisation ersetzt zwar weder die gelungene Recherche noch den mitreißenden, klug aufgebauten Text, aber dennoch ist sie das Handwerkszeug, das Ihre Bachelorarbeit erst möglich macht.

Organisieren bedeutet planbar machen. Um eine Bachelorarbeit zu organisieren, braucht es vor allem ein durchdachtes Zeitmanagement und vernünftige Arbeitsmethoden.

2. Die Zeitplanung für Ihre Bachelorarbeit

Für eine Zeitplanung ist es hilfreich, seine Arbeitsschritte zu untergliedern. Das könnte zum Beispiel so aussehen: Recherche & Material sammeln (2 Wochen), Schreibstimuli am Material schaffen (2 Wochen), Gliederung & Schreibkonzept (2 Wochen), Erstentwurf und Überarbeitung (6 Wochen). Insgesamt wären Sie damit 12 Wochen befasst. Natürlich kann Ihre Organisation auch andere, differenziertere Arbeitsschritte beinhalten und diesen kürzere Zeitspannen zuordnen. Steht Ihre Zeitplanung aber erst einmal, versuchen Sie sich strikt daran zu halten. Klappt etwas nicht im vorgesehenen Zeitrahmen, müssen Sie Ihre Organisation modifizieren. Ein Zeitplan wird Ihnen einerseits die Sorge nehmen, mit Ihrer Bachelorarbeit nicht im angemessenen Zeitraum fertig zu werden, und zwingt Sie andererseits, regelmäßig sich selbst, Ihre Arbeitsweise und Ihre Organisation zu überprüfen.

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Schnell zum Thema und zur Gliederung mit unserem Start-Coaching

3. Lesen

Es gibt viel Literatur, die irgendwo am Rand etwas mit ihrer Bachelorarbeit zu tun hat. Wählen sie gezielt aus, was sie lesen, wo sie ihre Zeit investieren, denn Zeit ist ein knappes Gut. Wenn sie nach einem Überfliegen der Quelle das Gefühl haben, das Buch ist sehr interessant, aber der Inhalt hilft mir nicht, nicht meine Arbeit zu schreiben, legen sie das Buch zur Seite.

Haben Sie sich entschieden sich mit einem Buch intensiver zu beschäftigen, kommt es vor allem darauf an, aktiv an die Schrift heranzutreten. Stellen Sie Fragen an den Text, die berühmten W-Fragen helfen auch hier weiter: Wer hat was, wann, wie und wo mit welcher Absicht verfasst? Es hilft außerdem zu verfolgen, mit welchen Argumenten der Autor seine Thesen belegt und mit welchen Vorkenntnissen Sie das Gelesene bereits in Verbindung setzen können.

4. Exzerpieren

Für Ihre Organisation ist Exzerpieren unerlässlich. Unter Exzerpieren versteht man generell sich Stichworte zu dem Gelesenem in schriftlicher Form zu notieren. Es geht dabei um das Notieren von Stichworten und Informationen aus Büchern und anderen Quellen um das Gelesene später schneller wiederzufinden und um eine Vorsortieren.

Wie auch immer Sie dabei vorgehen, ob Sie Karten, oder eine Datei im Computer anlegen – hier einige Beispiele, was Sie alles verzeichnen können: Unerlässlich ist die Nennung von Autor und Titel (mit bibliographischen Angaben). Außerdem können sinnvoll sein: Ein oder zwei Sachstichworte (gerne mit Seitenverweisen), eine Inhaltsangabe des Textes mit aufgezeigtem Problemzusammenhang, Fakten, Hypothesen, Ergebnisse und Arbeitsmethode des Autors, ein bis zwei wichtige Zitate (unbedingt mit Seitenangabe), Bemerkungen zum Beruf des Autors, zu seiner wissenschaftlichen Schule und politischen Richtung, andere Veröffentlichungen des Autors oder zum gleichen Themenkreis, eigene kritische Bemerkungen zur Nützlichkeit des Textes und Kritik.

Ist das nicht so Ihre Arbeitsweise, dann benutzen sie zumindest gelbe Post-it, um Textstellen in Büchern wieder zu finden. Lange zu lesen ohne sich dazu Notizen zu machen, ist nicht effektiv. Sie werden dann später beim Schreiben feststellen, dass sie sich an etwas Gelesenes erinnern, aber nicht mehr wissen, wo es stand. Spätestens beim Einfügen von Zitaten in die Bachelorarbeit wird das Ihren Zeitaufwand erhöhen.

5. Gliederungsmuster

Gliederungsmuster sind für die Organisation Ihrer Bachelorarbeit besonders hilfreich, wenn sie ein erstes Inhaltsverzeichnis entwerfen müssen. Solche Muster können sein: a) das deduktive Verfahren: vom Allgemeinen zum Besonderen, b) das induktive Verfahren: vom Besonderen zum Allgemeinen, c) der chronologische Aufbau (nach Zeitabschnitten und Epochen, aber auch nach Entwicklungen), d) nach Ursachen und Wirkungen, e) These, Antithese, Synthese und f) nach Wichtigkeit (aufsteigend oder abfallend).

6. Literaturrecherche

Zur Organisation gehört auch eine gründliche Literaturrecherche. Sicher kennen Sie die Standardwerke, die zu Ihrem Thema erschienen sind. Bedenken Sie immer: Auch diese Autoren benötigen eine möglichst vollständige Literaturliste. Kopieren Sie deren Literaturlisten, achten Sie auf die Erscheinungsjahre dieser Standardwerke und gleichen Sie Ihre Literaturliste mit deren Listen ab. Darüber hinaus forschen Sie natürlich nach neu erschienener Literatur zu Ihrem Thema. Bemühen Sie sich, auf der Höhe der Zeit zu sein und einen Jetztzeitforschungsstand aufzuzeigen. Beachten Sie, dass Sie die jüngsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen wahrscheinlich in Fachzeitschriften finden werden.

Organisation wenn die Produktivität mal lahmt.

In der Zeit, in der Sie ihre Bachelorarbeit schreiben, werden Sie auf das Schreiben konzentriert sein. Gleichzeitig müssen Sie aber auch essen, schlafen, sich mal entspannen und dann die Arbeit drucken und abgeben. Vergessen Sie das Leben nicht. So sollten Sie sich in der Zeit auch mal Entspannung gönnen und für einen Moment ablenken lassen. Planen Sie, ohne schlechte Gewissen, auch Momente oder Tage der Entspannung ein, um dann wieder produktiv sein zu können. So kann es für den Arbeitsfortschritt auch sehr produktiv sein, sich mit Freunden und Kommilitonen zu treffen und einmal über die Bachelorarbeit zu sprechen oder auch mal ganz gezielt nicht über die Arbeit zu sprechen. Schreiben tut man allein, das Sitzen und Grübeln allein tut aber selten gut. Tauschen sie sich aus. Bei dem Projekt Bachelorarbeit kommt es leicht mal zu Schwierigkeiten, das ist normal und gehört irgendwie dazu. Dann mit einem Menschen das Problem zu erörtern kann erhellend sein. Dazu eigenen sich Freunde und wenn der Arbeitsfortschritt ganz ins Stocken gerät, können sie Hilfe durch einen unserer Coaches am Telefon erhalten.

Viel Spaß bei der Organisation Ihrer Bachelorarbeit!

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.