Dies ist eine kurze Anleitung für die Analyse der eigenen Diplomarbeit, um herauszufinden, mit welcher Note man wahrscheinlich rechnen kann. Das hier vorgestellte Kernraster für die Bewertung/Analyse von Diplomarbeiten wird in einzelnen Fachrichtungen und Hochschulen um weitere Punkte ergänzt.
In der Bachelorarbeit wurden neue Erkenntnisse gewonnen (trifft in hohem/geringem Maße zu). Bei Naturwissenschaftlern und Ingenieuren stellt sich die Frage: Wurde das zu lösende Problem bewältigt oder nicht?
Zur Benotung Ihrer Diplomarbeit erstellt Ihr Betreuer ein sogenanntes Gutachten. In dieser Analyse wird sowohl der fachliche als auch der formale Teil der Diplomarbeit bewertet.
Beispiel eines Gutachtens für eine Diplomarbeit
Wissenschaftliche Untersuchungen und Studien zielen generell darauf ab, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Bei einer Diplomarbeit gilt es, eine in einem überschaubaren Rahmen eng abgesteckte, klar umrissene wissenschaftliche Problemstellung – soweit wie möglich selbstständig – zu bearbeiten. Eine reine Zusammenfassung literaturbekannten Wissens liefert kaum einen Gewinn an neuen Erkenntnissen. Eine Ausnahme bildet die Auswertung bereits publizierter Literatur in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt, der so noch nicht betrachtet wurde. In diesem Fall kann durchaus ein Erkenntnisgewinn erzielt werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollten in der Schlussbetrachtung der Diplomarbeit schlüssig dargestellt werden. Wir coachen täglich Studenten, die tief in die fachliche Materie vordringen. Bei der Fülle an Informationen fällt es ihnen meist schwer, ihre Ergebnisse für den Leser nachvollziehbar zu beschreiben. Ein Coach kann helfen, die eigenen Gedanken zu ordnen und die Resultate in verständlicher und professioneller Form schriftlich zu dokumentieren.
Mehr zum Coaching