Wenn die erste Recherche abgeschlossen ist, geht es nun darum, die Themenfindung zu beenden, sich für ein Thema und für eine Fragestellung zu entscheiden.
Dieser Abschnitt ist wichtig, wenn Sie kein konkretes Thema vom Dozenten vorgegeben bekommen. Haben Sie bereits ein Thema springen Sie zum nächsten Punkt, der Gliederung.
Ob ein Thema für eine Hausarbeit ausreichend eingegrenzt ist, lässt sich im Vorhinein schwer sagen, denn jedes Thema hat das Potential, wiederholt auf unterschiedlichen Stufen eingegrenzt zu werden. Ein Beispiel: Geht es darum, eine Hausarbeit über die Persönlichkeitsstörung „Borderline“ zu schreiben, dann ist „Borderline“ allein als Thema mit Sicherheit zu groß gewählt. Vielmehr ist es hier wichtig zu fragen, was einen an diesem Thema besonders interessiert. Hierbei können auch mehrere interessierende Aspekte benannt werden. Ausschlaggebend ist, dass irgendwann eine Entscheidung getroffen wird. Hausarbeiten wurden nicht dafür geschaffen, jegliche Aspekte eines Themas zu behandeln, sondern Schwerpunkte zu setzen. Dies ist ohnehin eine Kompetenz, die später in Beruf und Wissenschaft gefragt ist.
Eine thematische Eingrenzung erfolgt u. a. auch durch die Auswahl der Forschungsfrage(n), denn damit wird deutlich, was an der Thematik im jeweiligen Fall interessant ist, womit sich erste Möglichkeiten der Themeneingrenzung zeigen. Auch anhand des gewählten Titels einer Hausarbeit kann ersichtlich werden, ob und inwieweit ein Thema eingegrenzt ist. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Titel „Borderline“ lautet oder „Die Persönlichkeitsstörung Borderline unter Betrachtung sozialarbeiterischer Interventionsmöglichkeiten“. Nicht zuletzt gibt die Gliederung einer Hausarbeit zu erkennen, inwieweit eine Eingrenzung des Themas gelungen ist, soll sich doch in ihr der berühmt-berüchtigte „rote Faden“ bestmöglich durchziehen. Auch die Einleitung einer Hausarbeit kann Eingrenzungsaspekte aufzeigen, denn eine Funktion der Einleitung ist die Nennung der Forschungsfrage(n) und die Beschreibung des Aufbaus der gesamten Arbeit. Im Folgenden werden einige Beispiele eingegrenzter Themen anhand entsprechender Arbeitstitel gegeben:
„Homo ridens oder das verkaufte Lachen.“ Timm Thaler trifft auf den lachenden Menschen
Der neurobiologische Blick auf das Lernen
„Der Ton macht die Musik“. Die Kommunikation im Orchester
„Was verbindet die Welt?“ Wie Kinder und Jugendliche ethisches Bewusstsein erlernen sollen oder wie Literatur, Film, Fernsehen und Schule Ethik vermitteln
„Ein Junge weint nicht? – Ein Mädchen spielt nicht mit Autos?“ Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindertagesstätte mit besonderer Berücksichtigung des Stadtstaates Berlin