Schritt 6: Gliederung erstellen
10 Schritte zur fertigen Hausarbeit (Uni / FH)
mit praktischen Beispielen | Tim Wersig
Wenn Sie Ihre erste Hausarbeit schreiben, sollten Sie vor dem Beginn des Schreibens eine erste Rohversion Ihrer Gliederung haben.
Die Gliederung ist nichts Starres. Im Laufe des Schreibens werden Sie wahrscheinlich noch kleine oder größere Änderungen an Ihrer Gliederung vornehmen.
Hausarbeiten gliedern sich in der Regel in drei typische Bestandteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Anhand von zwei praktischen Beispiele wird dies deutlich:
Thema: Neue Wege der Demokratie
Das Phänomen der Piratenpartei und deren Politikgestaltung
Gliederung:
1. Einleitung
2. Das Parteiensystem in Deutschland
3. Die Piraten-Partei und (internationale) -Bewegung
3.1 Der Ursprung der Piratenpartei(en)
3.2 Die Piratenpartei in Deutschland
3.3 Parteimitglieder und Wähler/ innen im Profil
3.4 Das Parteiprogramm und dessen sozialpolitische Implikationen
3.5 Die Piraten und ihr Verständnis von Demokratie
4. Neue Wege der Demokratie – Das Internet als Partizipationsplattform
4.1 Partizipation im Netz
4.2 Die Piraten und deren partizipatorische Politikgestaltung
5. Zusammenfassung und Fazit
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Die Gliederung bei der Hausarbeit folgt aus der Fragestellung. Deshalb wird bei der nachfolgenden Beispielgliederung die Fragestellung zur Übung mit genannt, auch wenn dies kein Teil der Gliederung ist.
Thema: „Ein Junge weint nicht? – Ein Mädchen spielt nicht mit Autos?“
Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindertagestätte mit besonderer Berücksichtigung des Stadtstaates Berlin.
Fragestellungen:
- Was ist die geschlechterbewusste Pädagogik?
- Wie lässt sich geschlechterbewusste Pädagogik beschreiben?
- Welche theoretischen Grundlagen werden innerhalb der geschlechterbewussten Pädagogik deutlich?
- Wo findet sich die geschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis wieder?
Gliederung:
1. Einleitung
2. Begriffsannäherung
2.1 Geschlechterbewusste Pädagogik
2.2 Gender Mainstreaming als Handlungsprinzip einer geschlechterbewussten Pädagogik
2.3 Die Kindertagestätte – ein Ort der Bildung (der Geschlechter)
3. Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindertagesstätte
3.1 Theorien einer geschlechterbewussten Pädagogik in der Kindertagestätte
3.2 Zur Umsetzung geschlechterbewusster Pädagogik
3.3 Möglichkeiten und Grenzen
3.4 Die geschlechterbewusste Kindertagesstätte – ein Praxisbeispiel
3.5 Aktuelles aus Forschung und Praxis
4. Zusammenfassung und Fazit
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Weiterlesen: Schritt 7 - Das Material strukturieren