Die Einleitung ist ein wirklich wichtiger Teil Ihrer Masterarbeit, denn in ihr setzen zu einem gewissen Grade Sie selbst den Maßstab, an dem Ihre Masterarbeit beurteilt wird. Deshalb ist es wichtig, die Einleitung genau auf den Inhalt der Masterarbeit und vor allem auch auf das Fazit am Ende der Masterarbeit abzustimmen. Oft ist es so, dass Prüfer nach Durchsicht des Inhaltsverzeichnisses zunächst die Einleitung und dann direkt das Fazit der Masterarbeit lesen, um sich ein Bild von der Leistung der Arbeit zu machen.
Die Einleitung zu einer Masterarbeit ist oft schwierig zu schreiben, denn sie erfordert, dass man den sprichwörtlichen Wald trotz der vielen Bäume in den Blick bekommt. Auch hier hilft es, die Aufgabe, d. h. die Einleitung, in Teile zu zerlegen. Welche Teile das sind oder sein können und welchen Inhalt sie haben sollten, erfahren Sie unten. Wie die ersten Sätze der Einleitung zur Masterarbeit dann am Ende aussehen, ergibt sich meistens beim Bearbeiten der Hauptteile der Einleitung.
Die Einleitung der Masterarbeit dient dazu, dem/der Leser/in eine erste Orientierung über das Thema und die Vorgehensweise der Masterarbeit zu geben. Die Einleitung soll aber auch die Relevanz des Themas erklären. Dazu ist der Kontext des Themas der Masterarbeit in die Einleitung mit einzubeziehen. Zum Beispiel könnte eine Masterarbeit in BWL über Kostensenkungen in der IT kurz ansprechen, dass sich in der globalisierten Wirtschaft Gewinne oft nur durch Kostensenkungen erzielen lassen. Damit hätte die Masterarbeit in ihrer Einleitung erklärt, warum ihr Thema relevant und zeitgemäß ist.
Das Beispiel zeigt, dass die Einleitung (und übrigens auch der Schluss) einer Masterarbeit über den „Tellerrand“ des Themas hinausgehen kann und muss. Dabei sollte man aber vorsichtig sein, denn eine zu lange und ausschweifende Einleitung würde die Leser/innen wahrscheinlich verstimmen. Die Einleitung der Masterarbeit soll möglichst schnell und ohne Umschweife zum Thema der Masterarbeit kommen. Versuchen Sie daher, die Einleitung Ihrer Masterarbeit recht kurz zu halten. Zuverlässige Aussagen zur Länge einer Einleitung sind unmöglich. Aber auch fünf Seiten können ausreichen.
Persönliche Äußerungen, z. B. wie man das Thema gefunden hat, Danksagungen etc., sollten nicht in der Einleitung, sondern ggf. in einem Vorwort der Masterarbeit untergebracht werden.
Weitere Informationen zum Masterarbeit-Lektorat
Die Einleitung einer Masterarbeit besteht in vielen Fällen aus vier Teilen.
Zudem kann nach Punkt 1., 2. oder 3. auch eine kurze Darstellung der Forschungslage in die Einleitung eingefügt werden. Diese kann helfen, die Zielsetzung der Masterarbeit oder ihr methodisches Vorgehen zu begründen. Manchmal ist die Problemstellung der Masterarbeit aber auch durch die Forschungslage vorgegeben und Letztere muss dann erwähnt werden.