Abb. 1: Aufbau der Datenanalyse, aus J. Webinger, D. Keller, B. Budrich: Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Leitfaden für Mediziner und Zahnmediziner. Springer 2014.
Abb. 2: Gruppiertes Balkendiagramm zur Darstellung kategorialer Daten. Kategoriale Variablen: Rauchen (nein/ja), Erkrankung (nein/ja). Die Höhe der Balken zeigt die Anzahl der Personen in den jeweiligen Kategorien.
Abb. 3: Boxplots zur Darstellung metrischer Daten. Abhängige metrische Variable: Stärke der Symptomatik (Skala von 0 bis 50), unabhängige kategoriale Variable: Rauchen (nein/ja). Die Unterteilungslinie innerhalb der Boxen zeigt den Median, die Länge der Boxen zeigt den IQR, die Endpunkte der Antennen („Whisker“) zeigen Minimum und Maximum, der Kreis zeigt einen Ausreißer.
Abb. 4: Balkendiagramme zur Darstellung metrischer Daten. Abhängige metrische Variable: Stärke der Symptomatik (Skala von 0 bis 50), unabhängige kategoriale Variable: Rauchen (nein/ja). Die Höhe der Balken zeigt die Mittelwerte der zwei Stichprobengruppen, die Fehlerbalken zeigen die Standardabweichungen.
Abb. 5: Liniendiagramme zur Darstellung metrischer Daten. Abhängige metrische Variable: Stärke der Symptomatik (Skala von 0 bis 50), unabhängige kategoriale Variablen: Behandlung (Placebo/Medikament), Zeitpunkt (vor der Behandlung/nach der Behandlung/Follow-up-Messung). Die Punkte zeigen die Mittelwerte der zwei Gruppen zu den drei Zeitpunkten, die Fehlerbalken zeigen die Standardabweichungen.
Abb. 6: Streudiagramm zur Darstellung metrischer Daten. Metrische Variablen: Stärke der Symptomatik (Skala von 0 bis 50), Anzahl Zigaretten pro Tag (Skala von 0 bis 40). Jeder Punkt entspricht einem einzelnen Probanden und zeigt dessen Werte auf den beiden metrischen Skalen.
Weiterlesen: Statistik für medizinische Dissertationen / Seite 2