Literaturverzeichnis erstellen | Seite 2/2

Dr. Manz

Literaturverzeichnis

Angabe von Verlagsort, Veröffentlichungsjahr und Auflage


Der Verlagsort, das Veröffentlichungsjahr sowie höhere als die erste Auflage müssen Sie im Literaturverzeichnis angeben. Nur so kann die Veröffentlichung, aus der Sie zitieren, eindeutig bestimmt werden.

Sind Verlagsort und/oder Jahr aus der Quelle nicht erschließbar, macht man dies mit „o. A.“(ohne Angabe) und/oder „o. J.“ (ohne Jahr) kenntlich. Die Auflage gibt man nach dem Titel oder als hochgestellte Zahl vor der Jahresangabe an. Handelt es sich um eine erweiterte und/oder veränderte Auflage, muss dies kenntlich gemacht werden.
 

Beispiele:

Münch, Richard: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main 21998.

Rothmann, Kurt: Kleine Geschichte der deutschen Literatur, 18., erweiterte Auflage, Stuttgart 2003.

 

Angabe von Verlag und Reihe

Zunehmend wird im Literaturverzeichnis auch der Verlag angegeben. Dies sollten Sie dann aber einheitlich bei allen Titeln machen. Meist wird der Verlag nach dem Verlagsort und einem Doppelpunkt vor dem Jahr genannt.
 

Münch, Richard: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 21998.

 

Erscheint das Buch im Rahmen einer Reihe, kann dies, wenn Sie das Literaturverzeichnis erstellen, in Klammern angegeben werden. Am besten werden Reihentitel und Bandzahl in Klammern nach dem Titel und vor der Angabe von Ort, Verlag und Jahr genannt.

Klepsch, Thomas: Nationalsozialistische Ideologie. Eine Beschreibung ihrer Struktur vor 1933 (Studien zum Nationalsozialismus, Bd. 2), Münster 1990.

Wird die Angabe der Reihe jedoch nicht verlangt, ist zu überlegen, ob sie in Ihrem Literaturverzeichnis unbedingt nötig ist. Reihenangaben können das Literaturverzeichnis unnötig aufblähen und unübersichtlich machen – und Unübersichtlichkeit ist unbedingt zu vermeiden. Bei manchen Fachrichtungen, z. B. Jura, wird fast jede Monografie Teil einer Reihe sein.

Schneller vorankommen?

Erfolgreich Schreiben mit

stundenweiser Betreuung

Ein erfahrener Coach unterstützt Sie bei allen Phasen Ihrer Abschlussarbeit, gibt zielführende Hilfestellung und Motivation. 

mit gutem Gefühl abgeben?

Wissenschaftliche Textarbeit

für eine bessere Note

Ein Dozent Ihres Fachbereichs liest Ihren Text vor der Abgabe, gibt Ihnen Rückmeldung, korrigiert und optimiert Ihre Abschlussarbeit.

Bibliografische Angaben von Aufsätzen

Aufsätze in Sammelwerken werden im Literaturverzeichnis folgendermaßen angegeben:

Am besten setzt man Aufsatztitel in Anführungszeichen, um sie von selbstständigen Veröffentlichungen – Monografien, Sammelbände etc. – abzusetzen. Bei Aufsätzen in Zeitschriften müssen im Literaturverzeichnis neben dem Zeitschriftentitel die Bandzählung (meist Jahrgang) und das Jahr angegeben werden.

Die Stelle des jeweiligen Werks, auf die Sie sich beziehen, nennen Sie im Text, nicht, wenn Sie das Literaturverzeichnis erstellen. Bei einem Aufsatz müssen Sie allerdings angeben, wo er sich in dem Sammelwerk oder der Zeitschrift befindet.

Beispiel 1:

Fried, Johannes: „Erfahrung, Wissen und Gesellschaft – Erfahrungen der Wissensgesellschaft“, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt am Main 2002, S. 14–44.

 

Beispiel 2:

Münch, Richard: „Kreativität und Gesellschaft: Über die pragmatische Erneuerung der Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht“, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 19 (1993), S. 289–306.

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.