Schreibt man als Student seine Bachelorarbeit in einem Unternehmen, ist ein Sperrvermerk in der Bachelorarbeit ein Pflichtbestandteil der wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Da man im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit vertraulichen Daten des Unternehmens arbeitet, ist ein solcher Sperrvermerk in der Bachelorarbeit notwendig. Es ist nur verständlich, dass ein Unternehmen nicht möchte, dass Unbefugte, z. B. Wettbewerber, sensible Daten einsehen können. Der Sperrvermerk einer Bachelorarbeit gilt im Regelfall für eine bestimmte Zeit und verbietet die Verbreitung der wissenschaftlichen Arbeit in einem bestimmten Zeitraum, der Sperrfrist genannt wird.
Eine Sperrfrist für die Abschlussarbeit kann drei oder auch fünf Jahre dauern. Hier kommt es häufig auf das Unternehmen und das Thema an. Die eigene Arbeit darf man Dritten in dieser Zeit ohne ausdrückliche Genehmigung des Unternehmens nicht zugänglich machen. Nach dem Ablauf der Sperrfrist können Sie als Autor über die Arbeit verfügen und diese veröffentlichen.
Der Sperrvermerk einer Bachelorarbeit gilt nicht für die Gutachter und einzelne Mitglieder des Prüfungsausschusses. Häufig müssen alle Beteiligten, so wie der Verfasser der Arbeit, eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben, die für den Zeitraum der Sperrfrist (z. B. fünf Jahre) gilt. Mit einer solchen Erklärung garantieren alle Beteiligten, dass sie keine internen Unternehmensdaten an unbefugte Dritte weitergeben. Wenn Sie als Studierender beispielsweise im Rahmen eines dualen Studiums die Bachelorarbeit schreiben oder als Werkstudent arbeiten, wird Ihr Arbeitsvertrag bereits einen Passus zur Vertraulichkeit enthalten. Somit wird Ihnen wahrscheinlich keine zweite Vertraulichkeitserklärung vorgelegt.
Der Sperrvermerk einer Bachelorarbeit ist in der Regel formlos. Ein Sperrvermerk dient als Hinweis, dass ein Unbefugter keine Einsicht in diese Arbeit hat. Hier einige Beispiele, die Sie gerne verwenden können. Diese Formulierungen enthalten alle Angaben, die ein Sperrvermerk einer Bachelorarbeit benötigt. Der Vermerk gehört als zweite Seite zwischen das Deckblatt und Inhaltsverzeichnis.
Sperrvermerk Vorlage 1Einfacher aber umfassender Sperrvermerk | Sperrvermerk Vorlage 2Kurz und sehr beliebt |
|
|
Im Regelfall kann man eine Bachelorarbeit mit Sperrvermerk erst nach der abgelaufenen Sperrfrist veröffentlichen. Manchmal ist es notwendig, dass die Abschlussarbeit eine weitere Person liest. Nach der Absprache mit dem Unternehmen und dem Unterschreiben einer Vertraulichkeitserklärung durch diese Person ist dies im Regelfall möglich.
Schwieriger wird es, wenn eine Bachelorarbeit mit Sperrvermerk innerhalb der Sperrfrist als PDF-Datei auf der eigenen Homepage oder als Buch veröffentlich werden soll. In diesem Fall muss der Verfasser in der Arbeit alle vertraulichen und sensiblen Daten des Unternehmens entfernen. Dazu gehören sämtliche Angaben und Daten, die Rückschlüsse auf das Unternehmen zulassen. Eine solche Überarbeitung einer Bachelorarbeit mit Sperrvermerk bedeutet einen Aufwand für den Verfasser, dabei wird die Aussagekraft der wissenschaftlichen Arbeit häufig reduziert. Planen Sie Ihre Bachelorarbeit mit Sperrvermerk für eine Veröffentlichung umzuarbeiten, sollten Sie dies in jedem Fall mit dem Unternehmen im Vorfeld absprechen.