Johanna
Johanna
Sozial- und Medienpsychologin
Hauptfächer:
Statistik, SPSS, R, Psychologie, Sozialpsychologie, Qualitative Forschung, Quantitative Analyse, Mixed Methods, Medienwissenschaften, Medienwissenschaft, Kommunikationswiss.
Akademischer Titel:
Dr. phil.
Meine Spezialthemen:
Soziale Medien, Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie, Mensch-Computer-Interaktion, SPSS, R, MAXQDA, Online-Kommunikation, Online-Privatheit, Selbstoffenbarung & Selbstdarstellung, Wohlbefinden, mentale Gesundheit, prosoziales Verhalten, persuasive Technologien, Cyberbullying, Medienkompetenz, Wissenschaftskommunikation, politisches Online-Targeting, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung

Für Studierende und Doktoranden:

sehr gut verfügbar

Anzahl erfolgreicher Projekte

>50

Berufserfahrung

> 6 Jahre (seit 2019)
Vita:

Johanna studierte angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Psychologie an der Universität Duisburg-Essen. Im Anschluss daran promovierte sie, ebenfalls an der Universität Duisburg-Essen, am Lehrstuhl „Sozialpsychologie: Medien & Kommunikation“ zum Thema Online-Privatheit in sozialen Netzwerken.

Mit großer Leidenschaft hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc an der Universität Duisburg-Essen, der Universität Hohenheim und der Hochschule Ruhr West bereits zahlreiche Vorlesungen, Seminare und Forschungsprojekte durchgeführt sowie Abschlussarbeiten betreut. Johanna publiziert in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und ist Co-Autorin des Lehrbuchs „Medienpsychologie“. Darüber hinaus präsentiert sie ihre Forschung regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen, als Keynote-Vorträge bei interdisziplinären Veranstaltungen sowie als Moderatorin von Workshops.

Sie verfügt über umfassende Erfahrungen und Kompetenzen aus langjähriger redaktioneller Arbeit sowie der Tätigkeit als Gutachterin für wissenschaftliche Fachzeitschriften. Neben ihrer interdisziplinären akademischen Laufbahn absolviert Johanna derzeitig eine Ausbildung zur veganen Ernährungsberaterin dem Ziel der Kompetenzvermittlung im Kontext der psychischen und physischen Gesundheit. Kernbereiche sind dabei Ernährungswissenschaften, Nachhaltigkeit, Biologie und Medizin.

Johanna begegnet ihren Studierenden und Coachees respektvoll, empathisch und ermutigend. Sie legt großen Wert auf die ganzheitliche Förderung und individuelles, konstruktives sowie wertschätzendes Feedback. Gern begleitet sie auch Studierende mit ihrem sprachlichen Feingefühl und ihrem methodischen Sachverstand.