Forschungsfrage und Untersuchungsziel definieren

Dr. Sven Arnold

Promotion

Wie lautet die Ihrer Dissertation zugrunde liegende Forschungsfrage? So einfach, wie diese Frage klingt, ist sie oft jedoch nicht zu beantworten. Dennoch ist es notwendig, sich ihr zu stellen und sie eindeutig zu formulieren. Denn es ist einer der häufigsten Gründe für Schreibschwierigkeiten während der Doktorarbeit, dass die Forschungsfrage zu offen und vage ist und dadurch die Grenzen des Vorhabens unscharf sind.

Zugleich aber macht die Beantwortung der Frage allein die Doktorarbeit noch nicht aus. Was sich daran anschließen muss, sind eine Interpretation der Antwort und Schlussfolgerungen daraus. Erst in dem Teil der Arbeit, in dem Sie die erarbeitete Antwort im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutieren, bewerten und einordnen, erreichen Sie auch das Untersuchungsziel Ihrer Arbeit.

Was ist der Unterschied zwischen Forschungsfrage und Untersuchungsziel?

In manchen Einleitungen von Dissertation kann man Sätze lesen wie: „Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen ...“, oder: „Diese Arbeit hat zum Ziel, XY zu beschreiben“, oder auch: „Diese Arbeit zielt darauf, den Zusammenhang zwischen X und Y zu klären.“ Doch genau genommen wird in allen drei Beispielen nicht das Ziel beschrieben, sondern das, was untersucht werden soll. So soll im letzten Beispiel der Zusammenhang zwischen X und Y untersucht werden. Was jedoch nicht gesagt wird, ist, warum oder wozu dies untersucht werden soll.

Es sind daher zwei Fragen, die Sie vorab für Ihre Dissertation klären müssen:

 

1.) Was will ich in meiner Dissertation herausfinden, überprüfen, beschreiben oder klären?

Damit wird die Forschungsfrage aufgestellt, die die Leitfrage für Ihre Untersuchung darstellt. Dies können Frage sein wie: „Wie funktioniert ...“, „Warum verhält sich ...“, „Was ist die Ursache von ...“, „Womit lässt sich am besten ...“ usw.

In Ihrer Untersuchung erarbeiten Sie Antworten auf Ihre Forschungsfrage. Diese Antworten sind Ihre Untersuchungsergebnisse.

Damit der Leser aber nun nicht bloß sagt: „Ja, schön, so funktioniert das also“, oder: „Aha, das ist also die Ursache“, und Sie dann anschaut und fragt: „Ja, und?“, müssen Sie dem Leser nun auch sagen, was diese Ergebnisse Ihrer Meinung nach bedeuten. Dies führt zur zweiten Frage:

 

2.) Warum will ich das herausfinden, überprüfen, beschreiben oder klären?

Hier benennen Sie nun das Ziel Ihrer Arbeit und begründen Ihr Erkenntnisinteresse. Denn Forschung ist kein Selbstzweck, sondern steht immer in einem Zusammenhang, der über die Untersuchung selbst hinausweist und hinausweisen muss.

Überlegen Sie: Welche Schlussfolgerungen können Sie ziehen, wenn Sie wissen, wie XY funktioniert, warum sich YZ so verhält, was die Ursache von XZ ist oder womit sich am besten YX erfassen lässt. Welches Anschlusspotenzial ergibt sich aus Ihrer Untersuchung und für wen können die Ergebnisse Ihrer Arbeit relevant sein – zum Beispiel für Theoretiker, Praktiker, Akteure, Betroffene, Institutionen, Unternehmen, Gesetzgeber usw.?

Erst mit der Antwort auf diese Fragen speisen Sie Ihre Dissertation in den Diskurs ein, verdeutlichen Sie die Relevanz Ihrer Arbeit und definieren Sie, wo und wie Sie Ihren Forschungsbeitrag verorten.

 

Was müssen Sie zuerst bestimmen – die Frage oder das Ziel?

Beide Varianten sind möglich. Wenn Sie zuerst wissen, was Sie untersuchen wollen, können Sie die entsprechende Frage dazu definieren („Was möchte ich herausfinden?“). Anschließend überlegen Sie, warum Sie das herausfinden wollen und wofür oder für wen die Ergebnisse wichtig sein könnten.

Wenn Sie hingegen beispielsweise zuerst wissen, was eventuell verbessert werden sollte, dann definieren Sie zuerst Ihr Ziel. Überlegen Sie anschließend, was genau Sie untersuchen müssen, um dieses Ziel erreichen zu können.

Wichtig ist die stringente Verknüpfung von Frage und Ziel. Unabhängig davon, ob Sie zuerst das Ziel oder die Frage für sich definieren, muss die Beantwortung der Forschungsfrage letztlich die zwingende Voraussetzung dafür sein, das Ziel zu erreichen. Haben Sie ein Ziel definiert, welches Sie auch erreichen könnten, ohne Ihre Forschungsfrage zu beantworten, dann sollten Sie eines von beiden – Frage oder Ziel – überarbeiten und anpassen.

 

Wo in Ihrer Arbeit beantworten Sie die Forschungsfrage und wo erreichen Sie Ihr Untersuchungsziel?

Um Ihre Forschungsfrage zu beantworten, führen Sie eine Untersuchung durch. Die Untersuchung ist das Herzstück Ihrer Dissertation und dient der Beantwortung der Frage. Die Ergebnisse Ihrer Untersuchung können Sie entweder am Ende des Untersuchungsteils in einer Zusammenfassung darstellen, oder Sie können ihnen ein eigenes Kapitel widmen – wie es in der Regel in Fachartikeln gemacht wird, wo „Methods“ (Was wurde wie untersucht?), „Results“ (Was kam dabei heraus?) und „Discussion“ (Was bedeuten die Ergebnisse?) voneinander getrennte Kapitel darstellen.

Nach der Darstellung der Ergebnisse können Sie diese nun interpretieren, einordnen, bewerten und Schlussfolgerungen daraus ziehen – ganz im Sinne Ihres Untersuchungsziels, das Sie demnach also schließlich in Ihrem Fazit erreichen.

 

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.