Tipps für das Schreiben der Bachelorarbeit

Dr. Uecker und andere

Hier finden Sie konkrete praxiserprobte Tipps für Ihre Bachelorarbeit. Erfahren Sie mehr über Themenfindung, Inhaltsverzeichnis erstellen, Einleitung schreiben, Texte formulieren, korrektes Zitieren und vieles mehr.

1) Formalien

Die Formalien einer Bachelorarbeit sind ein wichtiger Einstieg für die Bachelorarbeit. Ihr müsst ein Thema finden, das euch am Herzen liegt. Nur dann habt ihr genug Atem, diese Phase in eurem Leben durchzustehen. Ihr könnt entweder erst den Betreuer suchen, manche Profs haben Spezialgebiete, bei denen ihr euch wohl fühlt, oder ihr habt ein Thema, dann müsst ihr den passenden Prof suchen, der sich für euer Thema interessiert. Außerdem sollte der Betreuer den Ruf haben, die Studenten gut zu betreuen. Es nützt nichts, wenn der Prof zu Euch sagt: Dann machen Sie mal! So eine Aussage bestärkt vielleicht Euer Ego, ihr denkt, wow, er traut mir zu, alleine klar zu kommen, aber in den meisten Fällen werdet ihr damit einfach nur allein gelassen.

Nachdem das Thema und der Betreuer gefunden sind, müsst ihr die Formalien wie Seitenzahl, Aufbau der Arbeit und die Zitierweise erfragen. Ebenso müssen die Punkte: Einreichen des Themas und Abgabetermin geklärt werden. Jede Uni, jede Fachhochschule und eigentlich jeder Fachbereich hat eigene Vorgaben. Zurzeit existieren leider keine allgemeingültigen formalen Kriterien. Also bitte nachfragen.

2) Fragestellung

Lange bevor ihr das Thema einreicht, solltet ihr eine gründliche Literaturrecherche machen. Dann erst stellt sich heraus, ob es genug Literatur zum Thema gibt, wie ihr es euch vorgestellt habt oder ob ihr das Thema vielleicht abändern müsst. Das Kernstück einer Bachelorarbeit ist und bleibt die Fragestellung. Wenn ihr die Fragestellung sorgfältig auf 1 Seite ausformuliert, dann habt ihr eine sehr gute Einleitung für eure Bachelorarbeit.

Das Wort Fragestellung ist ziemlich irreführend, denn eigentlich kommt gar keine Frage in der Fragestellung vor. Die Fragen in der Fragestellung werden nicht als Fragen, sondern schon als Hypothesen dargestellt. Eine Hypothese beinhaltet bereits eure eigene Meinung. Angenommen ihr seid vernarrt in Hunde und findet, dass in jede Grundschulklasse ein Hund gehört, um die Schüler in ihrem Sozialverhalten und in ihrer Konzentration zu fördern, dann wäre eure Frage: Sind Hunde in einer Klasse sinnvoll? In der Fragestellung würdet ihr aber daraus gleich eine Hypothese formulieren. Hunde unterstützen Schüler in ihrem Sozialverhalten. In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen alle pro und contra Argumente dargestellt, miteinander verglichen und abgewogen werden, so dass ihr am Ende eure Frage beantworten könnt. Die Diskussion um pro- und contra Argumente ist nicht nur Bestandteil der Fragestellung in der Einleitung, sondern muss ebenso in jedem einzelnen Kapitel geführt werden. Bei wichtigen Aussagen zur Unterstützung eurer Hypothese, müsst ihr auch die wichtigen Gegenargumente benennen und diese mit euren Argumenten entkräften. Zur Unterstützung eurer Argumente müsst ihr viel Literatur recherchieren und lesen, um eure Argumente schlüssig darstellen zu können.

3) Welche Methode?

Ebenso gehört zur Fragestellung auch, dass ihr euch für eine Methode entscheidet. Macht ihr ein Literaturstudium, Interviews oder vielleicht beides? Die Naturwissenschaftler forschen vielleicht im Labor oder in der Klinik? Als letzten Aspekt in der Fragestellung solltet ihr eure Quellen offenlegen. Natürlich müsst ihr nicht jeden Artikel benennen, aber z. B. Zeitraum und Art der Quelle: Geschäftsberichte der Dax Unternehmen aus den letzten 10 Jahren. Hiermit lasst ihr eine Transparenz zu, die es dem interessierten Leser möglich macht, euren Standpunkt zu beurteilen. Zu einer Fragestellung gehören folgende Aspekte:

  • Persönliches Interesse (optional)
  • Annahme (Hypothese) – deine Meinung
  • Pro und contra Aspekte zum Thema
  • Begründung deiner Meinung
  • Methode (Literatur, Interviews, Experimente)
  • Quellen und Quellenkritik

4) Gliederung

Aus der Fragestellung ergibt sich die Gliederung, wobei bei vielen Gliederungen die folgende Struktur möglich ist: 1) Hypothese, 2) Argumente (pro und contra diskutieren) und 3) Schlussfolgerung. Die Reihenfolge kann variieren, es können auch mehrere Argumente am Anfang des Textes stehen, aus denen die These gebildet wird. Gibt es zwei Argumentationsstränge, dann können auch 2 Thesen daraus abgeleitet werden. Am Schluss steht wieder die Folgerungen aus These 1 und These 2.

5) Zeitmanagement

Nun kann es eigentlich losgehen. Sinnvoll ist ein Zeitmanagement. Die effektivste Arbeitsweise ist die, dass ihr für jedes Kapitel Literatur sucht und das Kapitel schreibt. Bitte schreibt die Kapitel eins nach dem anderen und legt danach die Literatur, die Notizen und das ganze grob fertiggestellte Kapitel zur Seite. Es empfiehlt sich wirklich die Gliederung vom ersten bis letzten Punkt zu bearbeiten. Manche Kapitel werden schneller funktionieren, andere brauchen etwas länger.

Bitte nehmt euren Kalender zur Hand und legt die einzelnen Phasen mit Datum fest. Man rechnet mit 12 Wochen Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit. Wenn ihr das Thema eingereicht habt, läuft die Uhr. Als erstes solltet ihr vom Abgabetermin rückwärts gerechnet eine Woche blockieren als Puffer, eine weitere Woche für Korrekturlesen, Drucken und Binden, und weitere 4 Woche für die Überarbeitungsphase. Die restlichen Wochen und Tage solltet ihr für das Verfassen der Kapitel verwenden. Überlegt wie viel Zeit ihr für die einzelnen Kapitel benötigt und tragt diese Zeitspanne in den Kalender ein.

 

Hier noch ein Tipp: Die Überarbeitung der Kapitel bitte in den 4 Wochen erledigen, die ihr dafür reserviert habt. Bitte nicht jedes einzelne Kapitel überarbeiten, nachdem ihr es fertig habt. Das kostet unnötig Zeit und Kraft.

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.