Dr.-Ing. Hermann Scholz
Hermann
Coach, Ingenieurswissenschaften, Materialwissenschaften
Hauptfächer:
Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaft
Akademischer Titel:
Dr.-Ing.
Meine Spezialthemen:
Ingenieurswissenschaften, Materialwissenschaften, Technische Keramik, Verbundwerkstoffe, Silicatforschung
Vita:

Hermann hat an der RWTH Aachen Materialwissenschaften mit Schwerpunkt Technische Keramik studiert und mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Seine Diplomarbeit hat er bei dem Industriepartner Thompson CSF in Paris absolviert. Nach dem Studium schloss Hermann seine Promotion als Materialwissenschaftler an der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit magna cum laude ab, wo er während der Promotionszeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt war. Seine Tätigkeit in Verbundprojekten erforderte Dokumentation und Lektorat von Fachpublikationen und Patentenschriften sowie halbjährlichen wissenschaftlichen Berichten zum Stand der Forschungen. Die Ergebnisse seiner Forschung zum Thema Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe präsentierte Hermann regelmäßig vor internationalem Fachpublikum, unter anderem am MIT (Massachusetts Institute of Technology). In Anschluss an die Promotion folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg. Dort spielte, neben dem Erarbeiten und Dokumentieren von Forschungsergebnissen, die wissenschaftliche Betreuung von Diplomanden und Doktoranden beim Erstellen ihrer Arbeiten eine prominente Rolle. In dieser Zeit publizierte Hermann über 20 Veröffentlichungen und Patente im internationalen Kontext als Autor und Co-Autor.

Nach Abwerbung durch ein amerikanisches Unternehmen arbeitete er als Projektleiter für die Entwicklung neuer Fluorpolymer-Produkte. Diese Zeit war geprägt von der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in kommerzialisierbare Produkte in Zusammenarbeit mit internationalen Teams. Die verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge in Form von Präsentationen, Berichten und Patenten war ein wesentlicher Teil dieser Tätigkeit. Diese Qualifikationen führten zu einer erneuten Anstellung am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC als wissenschaftlicher Leiter, wo Hermann mit seinem Team an der Erarbeitung individueller Werkstofflösungen für unterschiedlichste Anwendungen mitwirkte. Einer der Schwerpunkte dieser Tätigkeit waren die Konzeption und Formulierung von geförderten Forschungsanträgen und Berichten der laufenden Projekte sowie die fachliche Förderung und Betreuung von Studenten und Doktoranden, bis hin zum erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeit.