studi-lektor.de – Deutschlands führendes Studentenlektorat

Team In­ge­ni­eur­wis­sen­schaften Hilfe für wissenschaftliche Arbeiten (Lektorat + Coaching)

Mehr Infos beim Klick auf Bild oder Text zur Teamübersicht

Ulrich StuteLektor & Coach, Dipl.-Physiker

PhysikQualitätsmanagementTechnikSW-EngineeringProjekt-, ProzessmanagementITStatistik

Herr Stute studierte, nach 2-jähriger Tätigkeit in der Flugsicherung bei der Luftwaffe, Physik und Astronomie an der Universität Bonn mit Abschluss Physik-Diplom. Seine Diplomarbeit schrieb er im Bereich der Radioastronomie, in der er weiterhin als wissenschaftlicher Angestellter beschäftigt war, bevor er in die Industrie wechselte. Dort war er als IT-Manager sowohl in der Hauptverwaltung eines metallverarbeitenden Konzerns wie in Unternehmensberatungen und als selbstständiger Berater tätig. Sein fachlicher Schwerpunkt war die Leitung großer komplexer übergreifender IT-Technologie-Projekte unter der strategischen Maßgabe der Optimierung von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungen.

Dies beinhaltete das gesamte Maßnahmen-Spektrum, ausgehend von der Geschäftsprozessanalyse, der daraus folgenden Entwicklung von prozess- und serviceorientierten IT-Konzepten sowie der Strategieentwicklung zur Einführung neuer Technologien, bis hin zu ihrer Realisierung und Anwendungseinführung. Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements unterstützten dies.

In seiner Tätigkeit erhielt er tiefe Einblicke in die Erfordernisse und Arbeitsweisen unterschiedlicher Betriebs- und Arbeitswelten. Wesentlicher Bestandteil seiner Aktivitäten war dabei die Erstellung von Konzepten, Studien, Präsentationen und die Abhaltung von Seminaren. Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Astronomie publizierte er im Bereich des IT-Managements. Privat widmet er sich der Fotografie, u. a. auch als Autor. Seine gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen möchte er gerne als Lektor und Coach weiter an Sie vermitteln.

Sophia BehrensLektorin & Coach, Diplom-Bauingenieurin

BauingenieurwesenBaubetriebswesenMeeresenergienutzungMathematische Methoden für IngenieureLektorateCoaching

Sophia Nadine Behrens studierte an der Technischen Universität Dresden Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetriebswesen. Zu ihren Wahlfächern gehörten auch andere Disziplinen des Bauingenieurwesens, wie zum Beispiel die Meeresenergienutzung und fortgeschrittene mathematische Methoden für Ingenieure.

Neben dem Studium arbeitete sie als Werkstudentin in der Projektsteuerung sowie als studentische Hilfskraft in den Bereichen Baubetriebswesen sowie Mechanik und Flächentragwerke. Ihre Freude im Umgang mit Studierenden zeigte sie nicht zuletzt als Tutorin in dem Fach Kontinuumsmechanik. Studierende unterstützt Frau Behrens gerne als Lektorin und als Coach.

Dr. Kay LenkenhoffCoach, Dr.-Ing. Produktionssysteme, angewandter Informatiker

InformatikProduktionstechnikElektrotechnikDurchgängiges EngineeringDigitalisierung der ProduktionIndustrie 4.0Cyber-physische Produktionssysteme

Dr. Lenkenhoff hat Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Industrie und Management an der Ruhr-Universität Bochum studiert und anschließend am Lehrstuhl für Produktionssysteme im Fachbereich des durchgängigen Engineerings promoviert. In seiner Promotionsschrift beschäftigte er sich mit der Digitalisierung einer manuellen Montagezelle.

In unterschiedlichen Forschungs- und Lehraktivitäten befasste Dr. Lenkenhoff sich mit den Grundlagen der Automatisierung und der Entwicklung bzw. Implementierung von cyber-physischen Systemen zur Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0). Softwaretechnisch liegt der Schwerpunkt auf .Net-Technologien und Entwicklungssprachen für eingebettete Systeme (bspw. C). Hardwaretechnisch nutzt er hauptsächlich SoC oder µC.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat Dr. Lenkenhoff bereits eine Vielzahl an Abschlussarbeiten betreut und die Studierenden fachlich und inhaltlich unterstützt. Im Rahmen seiner aktuellen Tätigkeit als Geschäftsführer eines technischen Dienstleistungsunternehmens führt er diese Betreuung als externer Partner verschiedener Universitäten weiter und beschäftigt sich im Unternehmen bspw. mit der Verbesserung der eigenen Produktionslinie und der technischen Dienstleistungen mittels maschineller Lernmethoden. Studierende unterstützt Dr. Lenkenhoff gerne als Coach bei ihren Abschlussprojekten.

Dr. Gaël Kermarrec erfahrener Coach, promovierte Ingenieurswissenschaftlerin

IngenieurswissenschaftenVermessungswesenWeltraumgeodäsieStatistische AnalyseKI (Anwendung)Klimaanalysesowie diverse weitere Themen im Bereich Ingenieurwesen

Dr. Gaël Kermarrec studierte Ingenieurswissenschaften am École nationale des sciences géographiques in Paris und promovierte am Karlsruhe Institute of Technology mit einer Dissertation in Vermessungswesen zu Weltraumgeodäsie (GPS) mit einem Schwerpunkt auf stochastischen/statistischen Modellen.

Derzeit arbeitet sie als Research Engineer am Institut für Meteorologie an der Leibniz Universität in Hannover. Neben der eigenen Forschung und zahlreichen Veröffentlichungen betreute sie Studierende der Geodäsie und Mechatronik in Lehre und Praktika.

Zu ihren Forschungsthemen gehören die statistische Auswertung von (Geo)-Daten aber auch Filterung, Optimization und KI, die sie in unterschiedlichen Bereichen wie Klimawandel, atmosphärischen Turbulenzen, GPS oder Laserscannerdaten anwenden kann.

Dr. Gaël Kermarrec engagiert sich sehr für den Erfolg ihrer Studierenden und ermutigt sie, indem sie positives, originelles und individuelles Coaching anbietet. Viele Erfahrungen mit ausländischen Studierenden sowie mit interkulturellen Fragen runden ihr Profil ab.

Die möglichen Coaching-Sprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch. Die verwendeten Softwares sind Word, Libre Office und Overleaf (Latex).

Laura PascharatLektorin & Coach, Diplom-Geophysikerin

GeoinformatikPhysikGeotechnikGeophysikMeteorologieVermessungsingenieurwesen

Frau Pascharat hat Geophysik mit Schwerpunkt Extraterrestrik und den Nebenfächern Astrophysik und Meteorologie an der Universität zu Köln studiert. Außerdem hat sie großes Interesse an den Fachbereichen Geoinformatik und Vermessungsingenieurwesen und sich in diesen Bereichen weitergebildet.

Seit 2014 arbeitet sie an der Durchführung, Auswertung, Interpretation und Präsentation verschiedener angewandter geophysikalischer Messmethoden in der Endlagergeophysik. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, Berichte zu geophysikalischen, geotechnischen und geochemischen Themen zu erstellen und sowohl fachlich als auch sprachlich gewissenhaft zu prüfen.

Auf der Grundlage dieser breitgefächerten Erfahrungen unterstützt sie Wissenschaftler:innen in der Geophysik, der Geoinformatik, dem Vermessungsingenieurwesen, der Geotechnik, der Physik und der Meteorologie bei der Erstellung und Optimierung aller Arten von Texten.

Norbert LehnertLektor & Coach, M.Sc. Mikroelektronik und Mikrosysteme

ElektrotechnikMaschinenbauelektrochemisches AbtragenSimulationStatistikProjekt-, Zeit- und StressmanagementMicrosoft WordLaTeX

Norbert Lehnert studierte an der TU Chemnitz Elektrotechnik (B.Sc.) und später Mikrosystemtechnik (M.Sc.). Hierbei entschied er sich bewusst für einen interdisziplinären Studiengang (Optik, Fluidik, Elektrostatik, Materialwissenschaften ...) von der Nano- bis in die Makroebene, da ihn die Synergien faszinierten.

Auch seine anschließende Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war interdisziplinär. Im Bereich des elektrochemischen Abtragens verknüpfte er elektrotechnische, chemische als auch werkstofftechnische Kenntnisse. Seine Forschungsprojekte plante und organisierte er eigenverantwortlich. Im Fokus standen hierbei Experimente und Simulationen, sowie Messungen (u. a. REM) und Statistik. In diesen 5 Jahren in der Forschung entstanden über 15 Veröffentlichungen.

Neben der Forschung war Norbert Lehnert auch aktiv in der Lehre tätig. Die Erarbeitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studierenden bei Ihren Studienarbeiten machten ihm große Freude. Im Anschluss zog es ihn in die Berufsausbildung, wo er zunächst als Lehrer für Elektroniker und Mechatroniker tätig war. Zuletzt war er als hauptamtlicher Ausbilder tätig und trieb in einem deutschlandweit tätigen Unternehmen die Vernetzung und Modernisierung der Ausbildung voran.

Sein größtes Anliegen ist es, Menschen zu befähigen, ihr Leistungspotenzial besser auszuschöpfen, um damit nicht nur ihr eigenes Leben zu verbessern. Seine Tätigkeit als Lektor und Coach bietet ihm hierfür immer wieder neue Gelegenheiten.

Darüber hinaus hat Norbert Lehnert umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Zeit- und Stressmanagements (u. a. Meditation), die auch in der oft anstrengenden Schreibarbeit von großem Nutzen sein werden.

Steffen KubitscheckLektor, Diplom-Ingenieur Produktionstechnik, Arbeitsgestaltung

Industrial EngineeringArbeitsgestaltungErgonomieArbeitssicherheitArbeitsorganisation

Steffen Kubitscheck studierte an der Universität Magdeburg an der Fakultät für Maschinenbau und erwarb seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Produktionstechnik in der Fachrichtung Arbeitsgestaltung. Anschließend war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Arbeitswissenschaft an der Universität Magdeburg und an der Technischen Universität Braunschweig tätig. Nachdem er bei einem Arbeitgeberverband angestellt war, begann er ab 2002 freiberuflich als Betriebsberater auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitsgestaltung für Unternehmen und Institutionen zu arbeiten, veröffentlichte als Co-Autor zudem ein Fachbuch.

Das Korrigieren und Lektorieren von (Fach-)Texten wurde zu seinem zweiten Beruf. Für das Sprach- und Fachlektorat von wissenschaftlichen Projekt- und Abschlussarbeiten Studierender kommen Steffen Kubitscheck seine Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter, als Lehrbeauftragter im Fachgebiet Arbeitsgestaltung an der Hochschule (FH) Magdeburg und als betrieblicher Berater gleichermaßen zugute.

Dr. Wolfgang DietrichCoach, Dipl.-Ing. für Informationstechnik, Beirat eines Beratungsunternehmens

Digitalisierung & KIProjektmanagementVertriebBetriebswirtschaftTechnikInformationstechnikWirtschaftswissenschaften

Wolfgang Dietrich ist promovierter Informationstechniker und arbeitet u. a. in den Bereichen Mikrosystemtechnik, Messtechnik und grafische Datenverarbeitung. Nach acht Jahren Forschungs- und Lehrtätigkeit in Deutschland und Nordafrika war er über 25 Jahre in Vertrieb, Management und Beratung aktiv, u. a in der Informationstechnologie und im Customer Experience Management. Ehrenamtlich engagierte er sich im Vorstand eines Serviceverbandes, als Beirat begleitet er eine Projektmanagement-Beratung.

Warum Wolfgang Dietrich für studi-lektor.de arbeitet? Weil er an Universitäten im In- und Ausland viele Studierende bei Forschungs- und Diplomarbeiten betreute und es ihm immer Freude gemacht hat, Menschen bei der Umsetzung ihrer Leistungen zu unterstützen und sie zum Erfolg zu führen. Weil es ihm auch in seiner beruflichen Laufbahn immer wichtig war, Texte hinsichtlich Struktur, logischer Zusammenhänge und Passgenauigkeit sowie klarer Aussage weiterzuentwickeln. Unter anderem auch beim Lektorat von zwei Sachbüchern.

Was Sie von Dr. Dietrich erwarten können? Strukturiertes und logisches Denkvermögen, keine Angst vor konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung mit Ihnen als Autor:in sowie breites Allgemeinwissen und technisches Verständnis.

Marc ScholzLektor, Coach, Dipl.-Ingenieur, Psychologe

IngenieurswissenschaftenVerkehrsplanungVerkehrstechnikKlinische PsychologiePsychoanalyseKritische Gesellschafts- und SubjekttheorienQuantitative ForschungSPSS

Marc Scholz studierte Verkehrsingenieurwesen (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Dresden sowie Psychologie (B. Sc. und M. Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Aufgrund seiner verschiedenen Studien und praktischen Tätigkeiten verfügt Herr Scholz sowohl über eine breite theoretische und methodische Fachkenntnis im ingenieurwissenschaftlichen und empirisch-wissenschaftlichen Bereich als auch über ein hohes Maß an Erfahrungen im Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten.

Seine inhaltlichen Schwerpunkte im Verkehrsingenieurwesen liegen insbesondere im konzeptionellen Bereich nachhaltiger Verkehrsplanung. Die Schwerpunkte in der Psychologie dagegen im klinischen Bereich, mit besonderem Fokus auf psychoanalytische, tiefenpsychologische und bindungstheoretische Ansätze. Privat beschäftigt sich Herr Scholz zudem seit einigen Jahren intensiv mit gesellschafts- und sozialphilsophischen Theorien in Tradition der Kritischen Theorie.

In mehreren Jahren freiberuflicher Tätigkeit hat Herr Scholz mit viel Engagement und Blick fürs Detail bei zahlreichen Haus- und Qualifizierungsarbeiten (BA und MA) aus verschiedenen Fachbereichen als Lektor und Coach unterstützend zur Seite gestanden.

Dr.-Ing. Hermann ScholzCoach, Ingenieurswissenschaften, Materialwissenschaften

IngenieurswissenschaftenMaterialwissenschaftenTechnische KeramikVerbundwerkstoffeSilicatforschung

Hermann Scholz hat an der RWTH Aachen Materialwissenschaften mit Schwerpunkt Technische Keramik studiert und mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Seine Diplomarbeit hat er bei dem Industriepartner Thompson CSF in Paris absolviert. Nach dem Studium schloss Dr. Scholz seine Promotion als Materialwissenschaftler an der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit magna cum laude ab, wo er während der Promotionszeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt war. Seine Tätigkeit in Verbundprojekten erforderte Dokumentation und Lektorat von Fachpublikationen und Patentenschriften sowie halbjährlichen wissenschaftlichen Berichten zum Stand der Forschungen. Die Ergebnisse seiner Forschung zum Thema Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe präsentierte Herr Scholz regelmäßig vor internationalem Fachpublikum, unter anderem am MIT (Massachusetts Institute of Technology). In Anschluss an die Promotion folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg. Dort spielte, neben dem Erarbeiten und Dokumentieren von Forschungsergebnissen, die wissenschaftliche Betreuung von Diplomanden und Doktoranden beim Erstellen ihrer Arbeiten eine prominente Rolle. In dieser Zeit publizierte Herr Dr. Scholz über 20 Veröffentlichungen und Patente im internationalen Kontext als Autor und Co-Autor.

Nach Abwerbung durch ein amerikanisches Unternehmen, arbeitete er als Projektleiter für die Entwicklung neuer Fluorpolymer-Produkte. Diese Zeit war geprägt von der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in kommerzialisierbare Produkte in Zusammenarbeit mit internationalen Teams. Die verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge in Form von Präsentationen, Berichten und Patenten war ein wesentlicher Teil dieser Tätigkeit. Diese Qualifikationen führten zu einer erneuten Anstellung am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC als wissenschaftlicher Leiter, wo Herr Scholz mit seinem Team an der Erarbeitung individueller Werkstofflösungen für unterschiedlichste Anwendungen mitwirkte. Einer der Schwerpunkte dieser Tätigkeit waren die Konzeption und Formulierung von geförderten Forschungsanträgen und Berichten der laufenden Projekte sowie die fachliche Förderung und Betreuung von Studenten und Doktoranden, bis hin zum erfolgreichen Abschluss ihrer Arbeit.

Dr. Claus UrbanLektor & Coach, promovierter Ingenieur Maschinenbau

Luft- und RaumfahrtFeldprobleme (Strömung, Wärme, Struktur, Akustik, Elektrodynamik, Systemdynamik)Maschinenbau

Dr. Claus Urban studierte Maschinenbau (Fachrichtung Luft- u. Raumfahrt) an der TU-Braunschweig. Als wiss. Mitarbeiter am Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen der TU-Hannover beschäftigte er sich anschließend vertieft mit numerischen Methoden in der Strömungsmechanik und der Fluid-Struktur-Wechselwirkung. Die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Durchführung von Lehrveranstaltungen waren im Rahmen der Lehraufgaben des Instituts damit verbunden.

Nach der Promotion mit einem Thema zur Strömungssimulation mit finiten Elementen arbeitete er in der industriellen Forschung im Bereich der numerischen Simulation von Anfangswert- und Feldproblemen an Aufgabenstellungen zur Gasdynamik, Aerothermodynamik, Flugmechanik, Flugregelung, Systemdynamik, Elektrodynamik und Energietechnik.

Von 1986 bis 1999 war er als Lehrbeauftragter an der FH-Hannover (FB Maschinenbau) für die Fächer Physik, Mathematik, Strömungslehre und Thermodynamik tätig. Nachfolgend schlossen sich einzelne Lehraufträge für Mathematik nach Bedarf an.

Seit 2005 ist Dr. Urban freiberuflich tätig. Schwerpunkte sind dabei Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Industriebereichen im Zusammenhang mit der Auslegung von Strukturen und Komponenten hinsichtlich der Wechselwirkung von Strömung, Wärme, Struktur und Systemdynamik.

Als Lektor und Coach unterstützt Dr. Urban Studierende der Ingenieurswissenschaften bei ihren Abschlussarbeiten.

Dr. Mathias HaaseCoach, Informatiker, Elektroingenieur, Automatisierung

InformatikSoftwareentwicklungJavaWebservicesMobile ApplikationenElektrotechnikMedizintechnikMess- und RegeltechnikHardwareentwicklungAutomatisierungstechnikComputersimulation

Dr. Mathias Haase studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Kommunikationstechnik an der TH Brandenburg. Während seiner anschließenden neunjährigen Tätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte er sich hauptsächlich mit Hard- und Software-Entwicklung im Bereich der Automatisierungstechnik. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehörte auch die fachliche Anleitung von Studierenden und Auszubildenden sowie die inhaltliche Betreuung ihrer Abschlussarbeiten. Im Rahmen seiner Promotion an der Humboldt-Universität Berlin setzte er sich eingehend mit einem interdisziplinären Thema, das Elektrotechnik, Informatik und Medizin beinhaltete, auseinander. Wesentliche Teile der Arbeit entstanden dabei am Universitätsklinikum Charité.

Seit 2009 ist Dr. Haase freiberuflicher Software-Ingenieur und hat sich auf die Java-Technologie und ihr Umfeld spezialisiert. So entwickelte er beispielsweise für ein Universitätslabor Hard- und Software zur Untersuchung der Eigenschaften industrieller Netzwerke im Automatisierungsbereich. Auch ein System zur Steuerung und Überwachung einer Energieversorgungsanlage in Saudi-Arabien und eine mobile Lösung zur Tourenplanung von Fahrdiensten zählen zu seinen erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Als Coach unterstützt er Studierende gerne bei der Ausarbeitung ihrer überzeugenden Haus- oder Abschlussarbeit in den Fachgebieten Informatik und Ingenieurswissenschaften.

© 2023 Studi-Lektor GmbH
Tipps Datenschutz Impressum