Masterarbeit: Inhaltsverzeichnis erstellen

Dr. Karl-Heinz Maurer, Germanist und Wissenschaftslektor

Das Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit kann oft große Kopfschmerzen bereiten, besonders wenn man es unter Zeitdruck erstellen muss und gerade dann viele Fragen und technische Probleme auftauchen. Das Wichtigste zuerst: Hat Ihre Universität, Fakultät, Abteilung oder der Lehrstuhl einen Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten mit Anweisungen zum Inhaltsverzeichnis? Wenn ja, dann haben die Anweisungen des Leitfadens natürlich stets Vorrang vor den folgenden Tipps und Beispielen.

Das Inhaltsverzeichnis und die Bewertung der Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis Ihrer Masterarbeit wird den Lesern Ihrer Masterarbeit als erste Orientierung dienen. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Einblick darin, wie gut Sie das Thema Ihrer Masterarbeit strukturiert haben. Eine gute Struktur im Inhaltsverzeichnis deutet aus der Perspektive Ihrer Prüfer darauf hin, dass Sie Ihr Thema gut durchdacht und aufgearbeitet haben. Das Inhaltsverzeichnis ist daher ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Masterarbeit.

Struktur des Inhaltsverzeichnisses

Beim Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit ist zu beachten, dass ein (Unter-)Kapitel nicht weniger als zwei Unterkapitel haben darf. Denn Unterkapitel sind Bestandteile, und von Bestandteilen muss es auch im Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit immer mehr als nur eines geben. Haben Sie also ein Unterkapitel 1.1.1, dann muss (!) es auch ein Unterkapitel 1.1.2 geben.

Ein Inhaltsverzeichnis enthält oft folgenden Bestandteile:

Inhaltsverzeichnis Masterthesis

Die Einrückung von Unterkapiteln ist nicht obligatorisch, erleichtert aber die Orientierung im Inhaltsverzeichnis. Übrigens werden im Textteil der Masterarbeit Titel nicht eingerückt, sondern stehen dort einfach linksbündig, auch wenn sie im Inhaltsverzeichnis eingerückt werden.

Deckblatt und Nummerierung

Das Deckblatt der Masterarbeit ist nicht Teil des Inhaltsverzeichnisses (und trägt auch keine Seitennummer). Die Seiten unmittelbar nach dem Deckblatt bis einschließlich zur letzten Seite des Inhaltsverzeichnisses tragen römische Ziffern. Die darauf folgenden Seiten werden meist arabisch nummeriert.

Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis?

Auch das Inhaltsverzeichnis selbst braucht nicht im Inhaltsverzeichnis vorzukommen. Bei einem Buch ist es klar, dass der/die Leser/in keinen Grund hat, im Inhaltsverzeichnis nach dem Inhaltsverzeichnis zu suchen. Bei einer Masterarbeit könnte man dagegen argumentieren, dass das Inhaltsverzeichnis die Struktur der Masterarbeit akkurat widerspiegeln soll. So gesehen sollten alle Teile einschließlich des Inhaltsverzeichnisses dort angezeigt werden. Wer das Inhaltsverzeichnis also mit ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen möchte, sollte das dann allerdings ohne Seitenzahlen tun. Im obigen Beispiel stünde der Eintrag „Inhaltsverzeichnis“ dann zwischen „ABBILDUNGSVERZEICHNIS“ und „1 Einleitung“, hätte aber keine Seitenangaben.

Tipps zu Kapiteltiteln im Inhaltsverzeichnis und Textteil der Masterarbeit

Die Kapitel- und Unterkapiteltitel Ihres Inhaltsverzeichnisses sollen immer ganz exakt mit den Titeln übereinstimmen, die Sie im Textteil Ihrer Masterarbeit verwenden. Dabei sollten die Titel den Gegenstand des (Unter-)Kapitels akkurat widerspiegeln. Ihre Leser/innen sollen anhand des Inhaltsverzeichnisses sehen können, worum es in jedem Kapitel oder Unterkapitel der Masterarbeit genau geht.

Dennoch sollen Titel aber niemals ganze Sätze sein. Der Titel dieses Abschnittes (Tipps zu Kapiteltiteln...) sollte im Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit also nicht lauten: Was Sie über Kapiteltitel wissen sollten. Titel sind stets unvollständige Sätze. Auch Fragen sind nicht als Titel geeignet. Der Titel des vorhergehenden Abschnitts dürfte also nicht lauten: Muss das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis vorkommen? (Und hier eine Quizfrage: Welcher der Abschnittstitel des Textes dürfte so nicht im Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit stehen?)

Zudem muss jeder Titel in einer Masterarbeit, gleichgültig ob er im Textteil oder Inhaltsverzeichnis steht, eine eigenständige Einheit bilden. Er darf zum Beispiel nicht grammatikalisch einen vorangehenden Titel fortsetzen.

Eine Konstruktion wie die folgende ist also fehlerhaft:

 

1.   Die Masterarbeit…
   1.1.   …und ihr Inhaltsverzeichnis
   1.2.   …und dessen Titel

Richtig wäre:

 

1.   Die Masterarbeit
  1.1   Das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit
  1.2   Titel im Inhaltsverzeichnis

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.