Literaturrecherche

für die Seminararbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit

M. Pieruschka

Literaturrecherche

Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gehören die systematische Literaturrecherche und die Auswertung der vorhandenen Fachliteratur. Literatur hilft bei der Strukturierung und Gliederung der Arbeit und beim Verfassen des Textes. Mit Hilfe der gefundenen und gelesenen Literatur kann man auf bekannten Erkenntnissen aufbauen und eigene Ergebnisse argumentativ absichern. Erst die umfassende Kenntnis über ein Thema ermöglicht es, neue und eigene Lösungsansätze für eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten.

Nachdem Sie das Thema Ihrer Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit gewählt und dazu erste Fragestellungen und eine Grobgliederung erarbeitet haben, folgt als nächster Schritt eine ausführliche Literaturrecherche zum Thema. Dabei stellt sich für viele Studierende die Frage, wie man am besten vorgehen soll. Wichtig ist es, dass Sie die Hauptbibliothek der Universität und die Fachbibliothek Ihres Faches besuchen.

Wie Sie erfolgreich recherchieren, welche Quellen es noch gibt und wie man diese auswertet, erläutert dieser Text.

Erste Schritte bei der Literaturrecherche

Schreiten Sie bei Ihrer Literaturrecherche vom Allgemeinen zum Speziellen. Beginnen Sie mit Handbüchern und Lehrbüchern und gehen Sie dann zu Monographien und Aufsätzen über. So dringen Sie immer tiefer in Ihre Thematik ein. Lesen Sie dazu auch auf jeden Fall die Literaturempfehlungen Ihres Betreuers, wenn er eine Empfehlung ausgesprochen hat. Zu Beginn einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sollten Sie viel Literatur lesen, damit Sie sich einen breiten Überblick über Ihr Thema verschaffen.

 

Oft ist es sinnvoll, jeweils nur Ausschnitte aus einzelnen Werken zu lesen, um Zeit zu sparen. Dies ist gerade bei einer Seminararbeit sinnvoll, für die Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Schauen Sie sich zuerst die Gliederung an. Vielleicht fallen Ihnen gleich Gliederungspunkte auf, die Stichworte enthalten, die auch in Ihrer Themenstellung auftauchen.

TIPP

Achten Sie bei der Auswahl der Literatur auf das Erscheinungsdatum.

Bevorzugen Sie gerade bei einer ersten Literaturrecherche vor allem neue Literatur. Nachdem Sie die aktuelle Literatur gelesen und sich damit dem derzeitigen Forschungsstand angenähert haben, können Sie sich auch einige ältere Werke anschauen oder Klassiker lesen.

Verwenden Sie gerne auch fremdsprachige Literatur, gerade wenn Sie schnell englischsprachige Texte lesen können. Es hinterlässt beim Betreuer einen guten Eindruck, wenn im Literaturverzeichnis Ihrer Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit auch Literatur einer Fremdsprache aufgeführt ist.

Unterschiedliche Datenbanken bei der Literaturrecherche nutzen

Ein Großteil Ihrer Literaturrecherche wird über den Online-Katalog der Universitätsbibliothek (OPAC) erfolgen. Geben Sie hier die relevanten Suchbegriffe ein, welche Sie dann immer wieder variieren, um zu möglichst vielen Ergebnissen zu kommen. Verwenden Sie bei Ihrer Literatursuche Synonyme, Ober- und Unterbegriffe oder orientieren Sie sich an Schlagworten, die Sie in den Titeln von Monographien und Aufsätzen gefunden haben.

Beispiel für Online-Bibliothekskataloge

http://gso.gbv.de/ (Online-Katalog der wissenschaftlichen Hamburger Bibliotheken)

Die Online-Zugänge der Bibliotheken Ihrer Region finden Sie auch über Google. Geben den Namen der Uni oder den Namen der Bibliothek plus den Begriff „OPAC“ ein. Achten Sie darauf, ob Sie nicht bei der Suche in OPAC zwischen einzelnen Datenbanken wechseln müssen. Häufig trennen Universitätsbibliotheken zwischen dem Katalog der Hauptbibliothek, einem oder zwei Katalogen für Fachbibliotheken und einer Zeitschriftendatenbank.

Auch die Suche in überregionalen Datenbanken und Bibliotheksverbänden macht Sinn, da Sie hier Werke über die sogenannte Fernleihe beschaffen können. Nutzen Sie auch Spezialdatenbanken für die Literaturrecherche nach Zeitschriftenaufsätzen oder Online-Bibliographien. Auf solche Datenbanken sollten Sie im Regelfall über die Homepage Ihrer Universitätsbibliothek zugreifen können.

Neben dem Angebot Ihrer Bibliothek bietet das Internet für die Literaturrecherche eine Reihe von wissenschaftlichen Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder CiteSeer, welche Sie ergänzend bei der Literatursuche nutzen können.

Schneller Vorankommen?

Erfolgreich Schreiben mit

stundenweiser Betreuung

Ein erfahrener Coach unterstützt Sie bei allen Phasen Ihrer Abschlussarbeit, gibt zielführende Hilfestellung und Motivation. 

Mit gutem Gefühl abgeben?

Wissenschaftliche Textarbeit

für eine bessere Note

Ein Dozent Ihres Fachbereichs liest Ihren Text vor der Abgabe, gibt Ihnen Rückmeldung, korrigiert und optimiert Ihre Abschlussarbeit.

Literatursuche zeitlich begrenzen und richtig planen

Für die Literaturrecherche sollten Sie bei einer Bearbeitungszeit von sechs Monaten für Ihre Abschlussarbeit etwa vier bis sechs Wochen einplanen. Dabei ist die Literatursuche nie ganz beendet. Auch bei der Auswertung der Literatur und dem Schreiben der Arbeit werden Sie noch dem einen oder anderen interessanten Literaturhinweis in einer Fußnote nachgehen, doch die Hauptsuche fällt in die genannten Wochen zu Beginn der Bearbeitungszeit. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihrem Betreuer ein Feedback zu geben und ihm eine vorläufige Literaturliste vorzulegen, nutzen Sie diese. Er kann Ihnen dann Hinweise auf wichtige Literatur geben, die Sie vielleicht übersehen haben.

Planen Sie Ihre Literaturrecherche gut durch und behalten Sie immer den Überblick über die gefundene Literatur. Entliehene Literatur sollten Sie am besten immer gleich vormerken und Bestellungen für eine Fernleihe rechtzeitig aufgeben. Bei Büchern, die zum Präsenzbestand gehören, können Sie wichtige Passagen kopieren oder gleich vor Ort mit der Literatur arbeiten. Achten Sie immer darauf, dass die gewünschte Fachliteratur rechtzeitig verfügbar ist, um nicht unnötig Zeit zu verlieren.

Wenn Sie Literatur in ihrer lokalen Bibliothek gefunden haben, treten Sie an die entsprechenden Regelreihen und schauen Sie sich bei einer thematischen Sortierung auch die Bücher neben dem gewünschten Buch an. Sie werden auf diese Weise auf weitere Bücher zu Ihrem Thema stoßen, die Sie über den Katalog noch nicht gefunden haben.

Nicht nur über Datenbanken nach Literatur suchen

Nutzen Sie nicht nur Datenbanken für die Literaturrecherche. Auch gedruckte Bibliographien oder die Durchsicht von Literaturverzeichnissen nach dem sogenannten Schneeballsystem bringen relevante Literaturhinweise für Ihre Abschlussarbeit.

Möchten Sie schneller vorankommen?

Sprechen Sie mit einem unserer empathischen Uni-Dozenten.
So kommen Sie schneller und entspannter zum Abschluss. Kostenloses Erstgespräch.